Die Freistadt Rust - einzigartig in der Region Neusiedler See



MALERISCHES RUST AM NEUSIEDLER SEE
Die Freistadt Rust am Neusiedler See ist mit knapp 2.000 Einwohnern die kleinste Stadt Österreichs mit eigenem Stadtstatut. Erstmals urkundlich erwähnt 1317, erhielt Rust 1470 das Marktrecht und 1524 das verbriefte Recht ein R in die Weinfässer zu brennen.
1681 erfolgte der Freikauf (60.000 Goldgulden und 500 Eimer entspricht 30.000 Liter Wein, ein Ausbruch der Sorte Furmint) von der Herrschaftsuntertänigkeit.
Eingebettet zwischen den Weinbergen des Ruster Hügellandes und dem Neusiedler See glänzt im historischen Kern ein malerisches Ensemble liebevoll gepflegter Bürgerhäuser aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Geschützt durch die Haager Konvention und mehrfach zur schönsten Stadt des Burgenlandes gewählt, wurde die Freistadt Rust 1975, neben Salzburg und Krems zu einer Modellstadt der Denkmalpflege gekürt. Eine Reihe historisch wertvoller und schützenswerter Bauwerke, wie beispielsweise die drei Kirchen, das Rathaus, der Seehof, der Pulverturm oder das alte Torwächterhaus – um nur einige zu erwähnen – geben dem Stadtbild ebenso wie die zahlreichen Storchennester auf den Dächern seinen einzigartigen und unverwechselbaren Flair.
Neben den Störchen, die alljährlich von Mitte März bis Mitte August das Stadtbild prägen, gehört der Weinbau seit Jahrhunderten unverwechselbar zur Freistadt Rust. Nach wie vor wird traditionsreicher Weinbau betrieben, der oft mehrere Generationen zurückreicht. Das einzigartige Mikroklima des Neusiedler Sees, die unterschiedlichen Bodenstrukturen und Höhenlagen der Weinrieden schaffen ein Umfeld, das Grundlage für eine Weinvielfalt ist, die kaum sonst wo zu finden ist. Diese gipfelt im edelsüssen Ruster Ausbruch. Das Keltern dieser Ruster Weinspezialität ermöglicht der Botrytispilz, der durch die Feuchtigkeit die der Neusiedler See Teilen des Ruster Weinbaugebiets spendet, entsteht. Den besonderen Stellenwert des Weines prägt auch die im Seehof ansässige Österreichische Weinakademie, die eine akademische Ausbildung anbietet.
Die vielfältige Genusskultur spiegelt sich in den über 40 Gastronomiebetrieben wieder. Der kulinarische Querschnitt reicht von bodenständigen Buschenschenken bis hin zu gehobener Haubenküche. Dabei können die Ruster Gastronomen aus einem reichhaltigen Angebot von regionalen Zutaten des grenzüberschreitenden Welterbegebietes Neusiedler See-Fertö schöpfen.
Der Neusiedler See eröffnet vielfältige Möglichkeiten des Wassersports. Sportlich Aktive finden bestens ausgebaute und beschilderte Lauf-, Wander-, Rad- und Walking-Wege.
Die Freistadt Rust liegt außerdem mitten zwischen den beiden Festspielorten St. Margarethen und Mörbisch am See, die in den Sommermonaten Juli und August Opern- und Operettenfans anziehen.
Link-Tipps: